Slide

Ich bin Katharina Romberg
Ihre parteiunabhängige Bürgermeisterkandidatin für Ahlen.

Ahlen ist meine Heimat und steht an einem Wendepunkt. Der Wind des Wandels weht – jetzt gilt es, die Segel zu setzen. Mit meinem Zukunftsprogramm „Zukunft säen – Ahlen 2030“ möchte ich, gemeinsam mit Ihnen, unsere Stadt noch moderner, nachhaltiger und lebenswerter gestalten. Das Programm fokussiert sich auf Gemeinwohlförderung, Wirtschaftsförderung, zukunftsfähige Infrastruktur und Klimaschutz.

Aktive Bürgerbeteiligung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sind zentrale Werte – Werte, die uns als Gemeinschaft stärken und unsere Demokratie lebendig halten. „Ahlen 2030“ ist ein Aufruf, unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten – für heutige und kommende Generationen. Die Veränderung ist spürbar und obwohl die Herausforderungen groß sind, bieten sie uns auch unglaubliche Chancen. Jetzt ist es an der Zeit, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft Ahlens aktiv zu gestalten. Lassen Sie uns diesen Weg zusammen gehen!

In der aktuellen Haushaltslage ist uns allen bewusst, dass die finanziellen Mittel begrenzt sind. Auch ich weiß, dass mit den vorgeschlagenen Investitionen im Rahmen meines Zukunftsprogramms nicht nur Chancen, sondern auch Verantwortung verbunden sind. Der Weg in die Zukunft führt nicht nur über neue Projekte, sondern erfordert vor allem, dass wir den Haushalt unserer Stadt wieder in Ordnung bringen, Ausgaben hinterfragen und dort, wo es nötig ist, Prioritäten setzen. Gemeinsam mit Ihnen, der Bürgerschaft, der Verwaltung und der Politik möchte ich den Dialog suchen und Lösungen entwickeln, die Ahlen langfristig stabil und zukunftsfähig machen. Es geht darum, den Fokus auf das Wesentliche zu lenken, die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen und Schritt für Schritt Maßnahmen umzusetzen. Dabei wird die Beteiligung aller Akteure – von den Bürgerinnen und Bürgern bis hin zu den politischen Entscheidungsträgern – von zentraler Bedeutung sein.

Über mich

Ahlen. Neu denken. Gemeinsam gestalten.

Frischer Wind für Ahlen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Ahlen ist seit jeher mein Zuhause – aufgewachsen in Ahlen-Dolberg und mit dem Abitur am Städtischen Gymnasium Ahlen begann hier mein Weg – geprägt von dieser Stadt und den Menschen, die sie so besonders machen.

Mit frischen Ideen und klaren Zielen möchte ich Ahlen nach vorne bringen. Mein Studium der Betriebswirtschaft in Wien und Organizational Management in Bochum haben mir das Wissen und die Werkzeuge gegeben, Veränderung erfolgreich zu gestalten. Als zertifizierter Systemischer Coach habe ich gelernt, Menschen mitzunehmen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Meine beruflichen Stationen – von der strategischen Steuerung beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW bis zur Arbeit als Public Sector Consultant bei der KPMG WPG AG – haben mich gelehrt, Verantwortung zu übernehmen, Herausforderungen mutig anzugehen und nachhaltige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Derzeit setze ich diese Fähigkeiten als Verantwortliche für die Unternehmensstrategie bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg AöR ein.

Doch mein Herz schlägt für Ahlen. Ob beim Radfahren, Yoga oder Spaziergängen durch unsere schöne Umgebung – hier tanke ich Kraft. Und ich möchte diese Kraft einsetzen, um Ahlen zu einem Ort zu machen, auf den wir alle stolz sein können.

Lassen Sie uns gemeinsam frischen Wind nach Ahlen bringen! Mit Mut, Tatkraft und einem offenen Ohr für Ihre Anliegen bin ich bereit, Verantwortung zu übernehmen.

Ihre

Zukunft säen – Ahlen 2030

Mein Programm steht für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung, die Nachhaltigkeit und Modernisierung vereint. Dazu gehören die Stärkung des Ehrenamts als Fundament der Stadtgemeinschaft sowie die Neugestaltung der Innenstadt zu einem lebendigen Begegnungsort. Zudem setzt das Programm auf gezielte Klimaschutzmaßnahmen und eine nachhaltige Infrastrukturentwicklung, um die Stadt zukunftssicher und gut erreichbar zu gestalten. Das übergeordnete Ziel: durch gemeinsames Engagement die Lebensqualität in Ahlen steigern und Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft übernehmen.

„Zukunft säen – Ahlen 2030“ verfolgt die Vision einer moderneren und nachhaltigeren Stadtentwicklung. Sie lässt sich mit einem Samen vergleichen, der nur durch Zusammenwirken wichtiger Faktoren gedeihen kann. Neben sechs Handlungsfeldern sind die Förderung des Ehrenamts, das unsere Stadtgesellschaft stärkt, und die Umgestaltung der Innenstadt zu einem lebendigen Treffpunkt, Schwerpunkte.

Zudem setzt mein Zukunftsprogramm auf die nachhaltige Entwicklung der Infrastruktur, um die Stadt zukunftssicher und gut erreichbar zu halten sowie Klimaschutzmaßnahmen, um Ahlen grüner und umweltfreundlicher zu machen. Ziel ist es, durch ein starkes Miteinander, die Lebensqualität zu steigern und gemeinsam Verantwortung für die Zukunft Ahlens zu übernehmen.

Ahlen gemeinsam gestalten – mit Blick auf die Zukunft

Ahlen ist meine Heimat, hier leben meine Familie und Freunde. Ich kenne die Stadt, ihre Menschen und ihre vielfältige Kultur. Genau hier möchte ich die Zukunft aktiv mitgestalten. Mein Ansatz: stärkenorientiert arbeiten, das große Ganze im Blick behalten und bestehende Strukturen gezielt verbessern. Wo etwas fehlt, möchte ich ergänzen – gemeinsam mit einem Team, das alle in Ahlen einschließt.

Vertrauen und Zusammenhalt durch Kommunikation

Offene und wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe ist für mich essenziell. Dazu gehören klares Vermitteln von Informationen, aktives Zuhören und respektvoller Austausch. Gute Kommunikation bedeutet, Dinge beim Namen zu nennen, Missverständnisse zu vermeiden und Verständnis zu fördern. Mein Ziel ist es, das Miteinander zu stärken und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit in Rat und Verwaltung zu fördern.

Als Führungskraft in der Verwaltung habe ich stets im Blick, für wen wir arbeiten: die Menschen in Ahlen.

Gestaltungsspielraum mit Verantwortung

Ich gehe Herausforderungen mit Begeisterung und Realitätsbewusstsein an – empathisch, klar und lösungsorientiert. Mir ist es wichtig, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Statt auf Macht und Kontrolle setze ich auf Vertrauen und Eigenverantwortung. Mit Offenheit und Mut möchte ich Chancen erkennen und nutzen – frei von Vorurteilen gegenüber Herkunft, Alter oder Bildung.

Haltung zeigen

Ahlen. Neu denken. Gemeinsam gestalten.

Ich treffe Entscheidungen zum Wohl unserer Stadt – unabhängig von Parteiinteressen oder externem Einfluss. Verantwortung bedeutet für mich, klug zu wirtschaften und nachhaltige Lösungen zu schaffen.

Ahlen braucht frische Ideen und den Willen zur Veränderung. Ich stehe für eine moderne Stadt, die aktiv die Zukunft gestaltet, Innovationen nutzt und mutig neue Wege geht.

Weniger Bürokratie, mehr Fortschritt! Politik und Verwaltung müssen schneller, flexibler und effizienter arbeiten, um Ahlen aktiv weiterzuentwickeln.

Politik muss zuhören. Ich werde sicherstellen, dass Verwaltung, Politik und Bürgerschaft transparent und ehrlich miteinander sprechen. Der Austausch auf Augenhöhe ist mir wichtig.

Ahlen soll die Chancen der Digitalisierung nutzen – für eine moderne Verwaltung, eine starke Wirtschaft und zukunftsfähige Bildung. Ich setze auf smarte Lösungen, die das Leben einfacher machen.

Jeder Beitrag zählt. Ich stehe für eine Stadt, in der Ehrenamt, Vereine, Unternehmen und bürgerschaftliches Engagement anerkannt und gefördert werden. Gemeinsam können wir mehr erreichen.

Ahlen gehört uns allen! Ich werde dafür sorgen, dass Entscheidungen nachvollziehbar getroffen werden und Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Stadtgestaltung mitwirken können. Ahlen verdient eine Politik, die vorausschauend, mutig und verantwortungsvoll handelt. Lassen Sie uns gemeinsam unsere Stadt in eine starke, nachhaltige und moderne Zukunft führen!

Mein Zukunftsprogramm

Ahlen. Neu denken. Gemeinsam gestalten.

Damit Ahlen auch in Zukunft eine lebenswerte und bürgernahe Stadt bleibt, ist es wichtig, dass wir unsere Verwaltung weiter modernisieren. Dies bedeutet, gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung digitale Lösungen zu entwickeln, die die Arbeit effizienter machen und den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern erleichtern. Eine zukunftsfähige Verwaltung zeichnet sich durch Transparenz  aus, fördert die Mitgestaltung und unterstützt alle, die sich in unserer Stadt engagieren – sei es in Vereinen, im Ehrenamt oder im täglichen Leben.

  • Eine moderne und bürgernahe Verwaltung
    Mit Vertrauen, Wertschätzung und Eigenverantwortung schaffen wir ein zeitgemäßes Arbeitsklima in der Verwaltung – für weiterhin engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einen exzellenten Service für alle Bürgerinnen und Bürger.
  • Digitalisierung für Effizienz, Effektivität und Innovation
    Durch eine Ahlener Digitalagentur (ADA) und eine Urban Data Platform optimieren wir Abläufe, erleichtern Behördengänge und treffen datenbasierte, zukunftsweisende Entscheidungen für unsere Stadt.
  • Ehrenamt stärken, Gemeinschaft fördern
    Ein zentrales Ehrenamtsbüro unterstützt freiwilliges Engagement, vernetzt Initiativen und macht es leichter, sich für Ahlen einzusetzen – weil Zusammenhalt unsere Stadt lebendig macht!

Um Ahlen zukunftssicher und finanziell unabhängig zu gestalten, müssen wir gemeinsam neue Wege gehen. Durch nachhaltige Projekte, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Förderung innovativer Partnerschaften können wir nicht nur die kommunale Finanzstabilität stärken, sondern auch neue Einkommensquellen erschließen. Unsere gute Lage, eingebettet zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sowie die Nähe zur Landwirtschaft bieten großes Potenzial, um in Bereichen wie Tourismus, erneuerbaren Energien und nachhaltiger Landwirtschaft neue Impulse zu setzen. Dabei ist es wichtig, dass alle – die Stadtverwaltung, der Stadtrat, die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen – zusammen an dieser positiven Entwicklung mitwirken.

  • Solide Finanzen für eine starke Zukunft
    Durch kluge Investitionen, nachhaltige Ausgabenpolitik und gezielte Fördermittelakquise schaffen wir finanzielle Spielräume und sichern Ahlens Zukunft. So bleibt unsere Stadt handlungsfähig und wirtschaftlich stark!
  • Innovation und Nachhaltigkeit für Ahlen
    Die Nutzung erneuerbarer Energien und smarter Stadttechnologien optimiert Ressourcen, schafft neue Einnahmemöglichkeiten und macht Ahlen zukunftsfähig. Nachhaltigkeit wird zum wirtschaftlichen Vorteil für unsere Stadt!
  • Kultur, Tourismus und Stadtleben stärken
    Mit mehr Veranstaltungen, Festivals und gezielter Kulturförderung beleben wir Ahlen. Die Weiterentwicklung der Tourismusroute und die Förderung kultureller Angebote stärken Identität, Wirtschaft und Gemeinschaft!

Ahlen soll sich zu einer lebendigen und nachhaltigen Stadt entwickeln, in der alle Bürgerinnen und Bürger sich gehört und mitgenommen fühlen. Ich bin überzeugt, dass eine aktive Stadtgestaltung nur dann erfolgreich sein kann, wenn wir gemeinsam – Verwaltung, Bürger und Akteure vor Ort – die Weichen für die Zukunft stellen. Daher möchte ich konkrete Maßnahmen anstoßen, die sowohl das tägliche Leben in unserer Stadt bereichern als auch neue Chancen und Einkommensquellen schaffen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die wir in den kommenden Jahren gemeinsam umsetzen können:

  • Gemeinsam gestalten: Bürgernähe und Mitbestimmung
    Durch einen Bürgerhaushalt, regelmäßige Bürgerforen und digitale Beteiligungsmöglichkeiten können alle Ahlenerinnen und Ahlener aktiv mitentscheiden. So gestalten wir unsere Stadt gemeinsam und machen Demokratie erlebbar!
  • Ein grünes, lebenswertes Ahlen
    Mehr Grünflächen, attraktive Plätze und urbane Gärten schaffen Erholungsräume und verbessern das Stadtklima. Mit einer Baumschutzsatzung sorgen wir für nachhaltigen Schutz unseres Stadtgrüns und machen Ahlen noch lebenswerter.
  • Starke Wirtschaft und gelebte Vielfalt
    Gezielte Unterstützung für den Einzelhandel und die Gastronomie belebt die Innenstadt. Gleichzeitig stärken wir durch Städtepartnerschaften und interkulturellen Austausch den gesellschaftlichen Zusammenhalt – für ein weltoffenes und wirtschaftlich starkes Ahlen!

Bildung hört nicht nach der Schulzeit auf – sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der alle Lebensphasen umfasst. In Ahlen setzen wir auf lebenslanges Lernen, weil es der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft ist. Dies bedeutet nicht nur, Wissen zu erweitern, sondern auch die Förderung von Kompetenzen, die uns in einer sich ständig wandelnden Welt voranbringen – wie digitale Fähigkeiten, Kreativität und Innovationskraft. Lebenslanges Lernen ist auch eine wichtige Grundlage für ein aktives und verantwortungsbewusstes bürgerschaftliches Engagement, das nicht nur unsere Stadt stärkt, sondern auch das Miteinander fördert. Darüber hinaus wollen wir das Konzept des intergenerationellen Lernens stärker in den Fokus rücken. Ältere und jüngere Generationen sollen voneinander lernen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig  bereichern – das fördert den sozialen Zusammenhalt und hilft, Vorurteile abzubauen. Aber auch Inklusion und Chancengleichheit sind wesentliche Bausteine für ein erfolgreiches und gerechtes Bildungssystem. Jede und jeder, unabhängig von Herkunft, Alter oder Beeinträchtigung, muss die gleichen Chancen auf Bildung und Weiterentwicklung haben. Mit diesen Prinzipien im Hinterkopf möchte ich Ahlen zu einer Stadt machen, in der Lernen und Bildung ein lebenslanger, integrativer Prozess sind, der allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht – heute und in der Zukunft. Die Ahlenerinnen und Ahlener sollen nicht nur Wissen erwerben, sondern auch ihre Kreativität, Innovationskraft und digitalen Kompetenzen ausbauen, um selbst aktiv zur Gestaltung unserer Stadt beizutragen.

  • Mitbestimmung für die junge Generation
    Ein Jugendparlament gibt jungen Menschen eine Stimme und echte Mitgestaltungsmöglichkeiten – denn Ahlen soll auch ihre Stadt sein!
  • Digitale Bildung für optimale Zukunftschancen
    Mit dem Digitalpakt Ahlen statten wir Schulen und Kitas mit moderner Technik aus und schaffen optimale Voraussetzungen für digitales Lernen und Lehren.
  • Bildung und Austausch für alle Generationen
    Ein generationsübergreifendes Lern-Café als offenes Bildungszentrum verbindet Menschen, fördert Wissen und schafft Raum für Begegnung – weil lebenslanges Lernen unser Ahlen voranbringt!

Ahlen soll der smarte, nachhaltige Wirtschaftsmotor und Innovationshub werden, der nicht nur die Region voranbringt, sondern auch allen Ahlenerinnen und Ahlenern zugutekommt. Hierzu setze ich auf Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die lokale Wirtschaft zu stärken, neue Arbeitsplätze zu schaffen und Ahlen als attraktiven Standort für moderne Unternehmen und kreative Köpfe zu etablieren.

Ahlen hat das Potenzial, ein noch modernerer, innovativerer und nachhaltigerer Wirtschaftsstandort zu werden. Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir gemeinsam mit den Ahlenerinnen und Ahlenern, den lokalen Unternehmen und den kreativen Köpfen der Stadt die richtigen Schritte gehen, um eine zukunftsfähige und starke Wirtschaft zu schaffen. Ihre Ideen, Ihr Engagement und Ihre Unterstützung sind dabei von größter Bedeutung. Lassen Sie uns zusammen eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft für Ahlen gestalten!

  • Ein Innovationszentrum für Ahlens Zukunft
    Mit einem Innovationszentrum schaffen wir Raum für Start-ups und Unternehmen, fördern neue Ideen und machen Ahlen perspektivisch zu einem attraktiveren Wirtschaftsstandort.
  • Zukunftsfähige Geschäftsmodelle und digitale Chancen
    Wir unterstützen gezielt bei der Digitalisierung und nachhaltigen Transformation. So schaffen wir wirtschaftliche Stabilität, neue Arbeitsplätze und eine modernere, wettbewerbsfähigere Wirtschaft.
  • Vernetzung für eine grüne Wirtschaft
    Das Unternehmensnetzwerk „Grüne Wirtschaft Ahlen“ verbindet Nachhaltigkeit mit Unternehmertum – für eine weiterhin zukunftsfähige, innovative und verantwortungsbewusste Wirtschaft in unserer Stadt.

Für mich steht die Sicherheit in Ahlen im Mittelpunkt, denn sie ist die Grundlage für Lebensqualität und Wohlbefinden. Eine sichere Stadt fördert Vertrauen und macht Ahlen als Lebens- und Wirtschaftsstandort attraktiv. Sicherheit bedeutet nicht nur Schutz vor Kriminalität, sondern auch ein sicheres Umfeld in allen Bereichen des Lebens. In Ahlen sollen sich alle Bürgerinnen und Bürger jederzeit sicher und gut aufgehoben fühlen. Mit dem Ansatz „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ setze ich auf Transparenz, Präsenz und Prävention. Mein Ziel ist es, Ahlen zu einem sicheren Ort für alle zu machen, an dem sich jeder Bürger und jede Bürgerin geschützt fühlt – und das sowohl im täglichen Leben als auch in Notfällen. Dazu gehört, dass wir uns für eine gut sichtbare und sichere Stadtstruktur einsetzen, die den Bedürfnissen aller gerecht wird. Ein wichtiger Bestandteil dieser Sicherheit ist auch, dass Bildung in einer sicheren Umgebung stattfindet. Unsere Schulen müssen Orte sein, an denen Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern sich auch geschützt und wohlfühlen können. Eine sichere Schulumgebung fördert das Vertrauen in den Bildungsprozess und unterstützt die persönliche und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Daher setze ich mich dafür ein, dass die Schulen in Ahlen nicht nur gut ausgestattet sind, sondern auch über ein sicheres Umfeld verfügen, in dem sich alle Beteiligten, ob Lehrende oder Lernende, sicher und respektiert fühlen.

  • Mehr Sicherheit im öffentlichen Raum
    Durch eine stärkere Präsenz von Stadtwacht und Polizei sorgen wir für ein sicheres Ahlen, in dem sich alle wohlfühlen – Tag und Nacht.
  • Angsträume beseitigen, Sicherheit stärken
    Mit besseren Beleuchtungskonzepten machen wir unsichere Orte sichtbar und schaffen ein Umfeld, in dem sich jeder unbeschwert bewegen kann.
  • Medizinische Versorgung verlässlich sichern
    Ein (kommunales/regionales) Gesundheitszentrum stellt sicher, dass alle Menschen in Ahlen die medizinische Betreuung erhalten, die sie brauchen – wohnortnah und zukunftssicher.

Wir sind stolz auf Ahlen.

Ahlen ist bereits eine lebenswerte Stadt, auf die wir stolz sein können – gemeinsam haben wir die Möglichkeit, noch mehr zu erreichen! Ihre Ideen und Ihr Engagement sind entscheidend, um Ahlen auf den nächsten Schritt in eine noch bessere Zukunft zu führen. Wir haben bereits eine starke Basis, aber gemeinsam können wir Ahlen zu einem Ort machen, der für uns alle noch mehr Lebensqualität, Chancen und Wohlstand bietet. Lassen Sie uns zusammen die Segel setzen und das Ahlen von morgen gestalten.

Gemeinwohl: Miteinander mehr bewegen

Eine Stadt lebt von den Menschen, die sie gestalten. Ich setze auf eine Politik, die Zusammenhalt stärkt, soziale Verantwortung fördert und allen Ahlenerinnen und Ahlenern die Möglichkeit gibt, aktiv am Stadtleben teilzuhaben. Ehrenamt und Vereinsarbeit spielen dabei eine zentrale Rolle – sie verbinden Generationen, schaffen Begegnungen und machen Ahlen lebendig. Deshalb ist es mir wichtig, dieses Engagement zu unterstützen und wertzuschätzen. Gemeinsam können wir ein Umfeld schaffen, in dem Respekt, Chancengleichheit und Mitbestimmung im Mittelpunkt stehen. Dafür braucht es Offenheit, Dialog und den Mut, neue Wege zu gehen. Denn nur wenn wir als Gemeinschaft zusammenhalten, können wir Ahlen vielfältig, zukunftsfähig und lebenswert für alle machen.

Wirtschaft – Gemeinsam Ahlens Erfolg gestalten

Eine erfolgreiche Wirtschaft bildet das Fundament für eine lebendige Stadt. Ich setze auf eine Politik, die Innovation und Unternehmergeist fördert und gleichzeitig unsere lokalen Unternehmen stärkt. Durch enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern können wir Ahlen als zukunftsfähigen und attraktiven Standort weiterentwickeln. Gemeinsam wollen wir neue Arbeitsplätze schaffen, die regionale Wirtschaftskraft ausbauen und dabei Nachhaltigkeit sowie sozialen Zusammenhalt im Blick behalten. So gestalten wir eine Wirtschaft, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft für alle Ahlener Wohlstand und Perspektiven bietet.

Digitalisierung: Mehr Lebensqualität für Ahlen

Die Digitalisierung ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Stadt. Ich setze auf eine digitale Transformation, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt – einfach, verständlich und inklusiv. Dabei ist mir wichtig, dass alle Ahlener Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen profitieren können, sei es in der Verwaltung, im Bildungsbereich oder bei der Nutzung neuer Technologien. Gemeinsam möchte ich eine digitale Infrastruktur schaffen, die sowohl den Alltag erleichtert als auch das Wirtschaftswachstum fördert. Wir dürfen die Chancen der Digitalisierung nicht nur als technisches, sondern als gesellschaftliches Projekt verstehen. Offenheit für neue Ideen, ein respektvoller Umgang mit Datenschutz und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen sind für mich dabei unverzichtbar. Letztlich soll die digitale Zukunft ein weiteres Kapitel der gemeinsamen Entwicklung und des Miteinanders in Ahlen werden.

 

Downloads

Ahlen. Neu denken. Gemeinsam gestalten.

Aktuelles

  • All Posts
  • Allgemein
Romberg offizielle CDU-Kandidatin

Verwaltungsmodernisierung als ein Kernthema Es ist offiziell: Mit Katharina Romberg schickt die CDU erstmals eine Bewerberin in dasRennen um das...

20. Dezember 2024

Schreiben Sie mir

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.